Markttechnik

Das Wo und das Warum
Ziel der Markttechnik ist es zu erklären, WARUM und WO man einsteigen sollte. Denn nur wenn Sie die Mechanismen des Marktes verstehen, werden Sie ein besserer Trader sein als all jene, die nur kaufen, weil "sich Linien eines Indikators kreuzen" oder dieser einen "magischen Wert" erreicht.
Die Markttechnik betrachtet zu jedem Zeitpunkt alle Marktteilnehmer und versucht damit zwei der wichtigsten Fragen zu beantworten: "Wer kauft" und "Wer verkauft" zu welchem Zeitpunkt? Oder anders formuliert - wo ist der Kurs, bei dem Käufer in den Markt kommen, eine möglichst starke Bewegung entsteht und man von einem starken Trend profitieren kann?
Betrachten Sie zu den folgenden Kapiteln jeweils den dazu dargestellten schematischen Kursverlauf.

Punkt 1 - das Tief
Wenn ein Kurs fällt, bildet er irgendwann ein neues Tief. Viele Trader versuchen, genau dieses Tief zu erwischen. Allerdings wird dies oft zum sprichwörtlichen "Griff ins fallende Messer". Man erkennt leider erst im Nachhinein, ob es wirklich ein Tief war oder der Kurs noch weiter sinkt. Punkt 1 lässt sich daher erst erkennen, wenn der Kurs bereits wieder gestiegen ist. Es gleicht eher einem Glücksspiel, diesen Punkt zu treffen und braucht den festen Glauben an "irgendwann muss es doch wieder hoch gehen", wenn man hier einsteigt.
Wer ist hier Käufer?
Trader die es geschafft haben, das Tief zu treffen.
Fundamental orientierte Investoren, welche die Aktie für günstig halten und immer zukaufen, wenn der Kurs fällt.

Punkt 2 - das erste Hoch
Vom Punkt 1 steigt der Kurs wieder. Aber je höher er steigt, desto weniger Käufer wird es geben die bereit sind, bei diesen hohen Kursen noch einzusteigen. Im Gegenteil - immer mehr Investierte sind im Plus und werden versuchen, ihren Gewinn zu realisieren. Dadurch steigt mit dem Kurs auch die Anzahl der Verkäufer. Bis zu einem Punkt an welchem es mehr Verkäufer als Käufer gibt und der Kurs wieder fällt. Ein neues Hoch hat sich gebildet.
Auch dieser Punkt ist erst im Nachhinein zu erkennen und daher nur schwer für das Trading zu nutzen.
Wer ist hier Käufer?
Trader die denken "oh, es steigt - da will ich dabei sein". Quasi der Versuch, auf den fahrenden Zug aufzuspringen.
Wer ist hier Verkäufer?
Dies ist eine der wichtigsten Fragen, welche die Marktwirtschaft beantworten möchte. Denn niemand möchte genau dann kaufen, wenn viele Verkäufer in den Markt kommen.
Und die Antwort ist: potentiell alle Käufer von Punkt 1! Denn diese sind alle im Plus und möchten eventuell ihren Trade mit Gewinn beenden. Und damit sind sicher zu viele Verkäufer an diesem Punkt, als dass man hier kaufen möchte.

Punkt 3 - ein neues (höheres) Tief
Sollte der Kurs weiter fallen und Punkt 1 unterschreiten, wird der Wert für uns uninteressant. Der Grund dafür ist, dass es offensichtlich mehr Verkäufer als Käufer gibt. Wir suchen jedoch trendstarke Werte - und damit Werte in welche immer wieder Käufer kommen und die für bestehende Käufer weiterhin attraktiv bleiben.
Besteht jedoch weiterhin ein Interesse an dem Wert und es finden sich immer wieder Käufer, wird der Wert nach einer gewissen Korrektur wieder steigen. Erst mit dem Anstieg kann das neue Tief als solches erkannt und eingezeichnet werden. Nur wenn dieses Tief höher als das erste Tief von Punkt 1 ist, können wir davon ausgehen, dass es hier auch mehr neue Käufer gibt die bereit sind, höhere Kurse zu bezahlen.
Und auch dieser Punkt lässt sich erst im Nachhinein identifizieren und ist daher nur sehr schwer für ein treffsicheres Trading verwendbar.
Wer ist hier Käufer?
Potentiell alle Verkäufer von Punkt 1! Sie haben Gewinne realisiert, halten den Wert noch immer für attraktiv und suchen eine erneute Gelegenheit für einen Einstieg. Dieser bietet sich ihnen nun durch einen niedrigeren Kurs wieder an.
Trader die Punkt 1 nicht getroffen haben und jetzt eine Chance sehen, einzusteigen.
Trader die nach einem Hoch (Punkt 2) versuchen ein Tief zu treffen.
Weiterhin sind fundamental orientierte Investoren potentielle Käufer. Diese halten den Wert langfristig für unterbewertet und werden immer wieder zukaufen, wenn der Kurs fällt.
Wer ist hier Verkäufer?
Trader die den Ausstieg an Punkt 2 nicht geschafft haben und jetzt zum Beispiel ausgestoppt wurden.

Ein neues Hoch ... und die Antwort auf das "Wo?" und das "Warum?"
Der Kurs ist wieder gestiegen und bildet den Einstiegspunkt nach Markttechnik: ein neues Hoch das ebenso mit "2" nummeriert wird. Damit ist die Frage nach dem "Wo" beantwortet. Aber warum ist genau dieser Punkt so interessant? Die Frage nach dem "Warum" lässt sich mit einem Blick auf die anderen Marktteilnehmer beantworten:
Wer ist hier Verkäufer?
Käufer von Punkt 1? Unwahrscheinlich. Hätten diese zu dem Kurs verkaufen wollen, hätten sie dies bereits am ersten Hoch machen können - am letzten Punkt 2. Ganz offensichtlich gehen sie von weiter steigenden Kursen aus und bleiben investiert.
Käufer von Punkt 2? Unwahrscheinlich und sogar irrelevant. Punkt 2 war ein Hoch und damit der Punkt an dem es nicht mehr genug Käufer gab und deshalb Verkäufer den Kurs bestimmten. Selbst wenn diese Käufer jetzt verkaufen sind es nicht genug, als dass sie relevant wären. Abgesehen davon haben sie ein starkes Interesse investiert zu bleiben, da sie jetzt erst beginnen Gewinn zu machen.
Käufer von Punkt 3? Auch unwahrscheinlich. Bei diesen Käufern könnte es sich auch um dieselben handeln, die bereits an Punkt 1 gekauft und an Punkt 2 verkauft (und damit ein sehr glückliches Händchen bewiesen) haben. Aber von Punkt 3 zu diesem neuen Hoch ist der Gewinn deutlich geringer als von Punkt 1 zu Punkt 2. Die Käufer werden höchstwahrscheinlich weiter investiert bleiben.
Wer ist hier Käufer?
Hier muss man sich in die vielen Trader versetzen, die nach einem Trendfolgesystem handeln. Zwangsläufig werden jetzt nach und nach immer mehr Trendfolge-Indikatoren Signale liefern und damit zu einem Einstieg vieler Trader führen.
Wenn ein Wert neue Hochpunkte markiert, werden auch mehr Trader auf ihn aufmerksam. Der Aufwärtstrend wird immer ersichtlicher und jeder möchte dabei sein. Positive Kursverläufe ziehen Trader und Investoren an. Selbst das mediale Interesse steigt und plötzlich erscheint der Wert in den Top 10 der letzten Tage.
Ein weiteres Argument für diesen Punkt: man sieht ihn nicht erst im Nachhinein. Er wird sofort sichtbar, sobald der Trend entsteht. Man muss nicht einmal vor dem Rechner sitzen und geduldig darauf warten, ob oder dass es ein neues Hoch gibt. Stattdessen kann man bereits vorab eine Stop-Buy-Order erstellen. Diese wird dann direkt mit Erreichen des neuen Hochs ausgeführt und man ist im Trade.

Der Trendbruch
Bei der Betrachtung von Trends muss man sich natürlich die Frage stellen, wann ein Trend beendet ist. Und das ist genau dann der Fall, wenn ein tieferes Tief entsteht. Das heißt, wenn der Kurs tiefer als der letzte Punkt 3 fällt. Damit ist der Aufwärtstrend beendet.
Dies ist aus Markttechnik-Sicht ein Ausstieg aus einem Long-Trade. Spätestens hier sollte der Stop Loss gesetzt werden. Natürlich kann man diesem aufgrund einer immer vorhandenen Unschärfe "ein wenig Luft" lassen und ihn ein paar Punkte unterhalb des letzten Punkt 2 setzen.

Umsetzung
Natürlich können Sie manuell regelmäßig alle Werte Ihrer Watchlist durchklicken und nach neuen Markttechnik-Kaufsignalen suchen.
Oder - Sie nutzen unseren Indikator. Dieser zeichnet alle wichtigen Informationen zu Kaufsignalen und Trades in den Chart ein und kann Sie sogar per Mail über bevorstehende Kaufsignale informieren. Also noch bevor das tatsächliche Signal entsteht. Lesen Sie mehr über dieses und viele weitere Features in unserem Handbuch.